Der Tariflohnindex 16 (Basis: Jahresdurchschnitt 2016 = 100) misst die Mindestlohnentwicklung in Österreich. Der TLI ist ein bedeutendes Bewertungskriterium für Lohn- und Gehaltsverhandlungen und stellt gemeinsam mit anderen Messzahlen zur Lohn- und Preisentwicklung einen wichtigen und sehr aktuellen Wirtschaftsindikator dar.
Der Tariflohnindex wird auch häufig zur Wertsicherung von Verträgen verwendet. Die Statistik Austria bietet dazu einen Wertsicherungsrechner sowie Erläuterungen zu Wertsicherungen und der Verwendung des Wertsicherungsrechners an.
Der Index erreichte im Jänner 2021 einen Wert von 111,0 (vorläufige Zahl) und lag damit um 0,7% über dem Vormonat. Die Steigerungsrate gegenüber Jänner 2020 betrug 1,6%.
Im Jahresdurchschnitt 2020 erzielte der Tariflohnindex 16 einen Stand von 109,8 Punkten und lag damit um 2,3% über dem Wert von 2019. Die Jahresveränderung der Hauptreihen betrug für die Arbeiter und Arbeiterinnen 2,5%, für die Angestellten 2,2% und für die öffentlich Bediensteten 2,4%.
In den letzten Monaten kommt es beim Tariflohnindex vermehrt zu Revisionen, da aufgrund von Corona, Kollektivvertragsverhandlungen - mit rückwirkender Geltung – nachträglich abgeschlossen bzw. verspätet an uns gesendet werden.