Armutsgefährdung vor und nach sozialen Transfers nach Erwerbsstatus und Rechtsverhältnis an der Wohnung 2019
Soziodemographische Merkmale
Gesamt (=100%) in 1.000
Vor Pensionen u. Sozialleistungen
Vor Sozialleistungen
Nach Sozialleistungen
Lücke in %
in 1.000
Anteil
Quote
in 1.000
Anteil
Quote
in 1.000
Anteil
Quote
in %
in %
in %
Insgesamt
8.706
3.906
100
45
2.281
100
26
1.161
100
13
24
Rechtsverhältnis Wohnung
Hauseigentum
3.992
1.427
37
36
611
27
15
261
22
7
32
Wohnungseigentum
822
325
8
40
178
8
22
77
7
9
24
Gemeindewohnung
589
408
10
69
325
14
55
173
15
29
20
Genossenschaftswohnung
1.239
596
15
48
397
17
32
169
15
14
22
Sonst. Haupt-/Untermiete
1.556
741
19
48
607
27
39
356
31
23
28
Mietfreie Wohnung/Haus
510
410
11
81
163
7
32
126
11
25
21
Haupttätigkeit (Befragungszeitpunkt: 2019)
Erwerbstätig
4.009
828
21
21
685
30
17
323
28
8
27
davon Vollzeit
2.989
548
14
18
457
20
15
206
18
7
30
davon Teilzeit
1.020
280
7
27
228
10
22
117
10
11
23
Pension
2.009
1.721
44
86
412
18
21
281
24
14
19
Arbeitslos
386
272
7
71
259
11
67
139
12
36
24
Haushalt
497
320
8
64
230
10
46
108
9
22
24
In Ausbildung
432
181
5
42
154
7
36
102
9
24
37
Erwerbsintensität des Haushaltes (Referenzjahr: 2018)
Keine Person im Erwerbsalter im HH od. Person >59 J.1)
2.177
1.793
46
82
424
19
19
311
27
14
22
Keine oder sehr niedrige Erwerbsintensität
507
477
12
94
433
19
86
268
23
53
25
Mittlere Erwerbsintensität
3.211
1.305
33
41
1.179
52
37
478
41
15
25
Hohe Erwerbsintensität
2.812
331
8
12
244
11
9
105
9
4
34
Haupteinkommensquelle
Unselbständige Arbeit
5.390
1.141
29
21
1.012
44
19
371
32
7
21
Selbständige Arbeit
549
155
4
28
132
6
24
60
5
11
27
Sozialleistungen
878
861
22
98
775
34
88
423
36
48
25
Pensionen
1.689
1.615
41
96
246
11
15
200
17
12
19
Private Einkommen
200
134
3
67
116
5
58
107
9
53
72
Personen im Erwerbsalter (18-64 Jahre)
Insgesamt
5.639
1.897
49
34
1.427
63
25
720
62
13
26
Geschlecht
Männer
2.829
878
46
31
708
50
25
353
49
12
28
Frauen
2.810
1.019
54
36
719
50
26
367
51
13
24
Erwerbsstatus (Referenzjahr: 2018)
Erwerbsaktiv
4.591
1.182
30
26
994
44
22
483
42
11
26
Ganzjährig erwerbstätig
3.618
639
16
18
513
22
14
244
21
7
27
davon mind. 6 Monate …
Vollzeit
2.780
438
11
16
356
16
13
163
14
6
30
Teilzeit
838
201
5
24
157
7
19
81
7
10
25
Nicht ganzjährig erwerbstätig
670
284
7
42
240
11
36
115
10
17
26
davon mind. 6 Monate …
Vollzeit
285
95
2
33
85
4
30
33
3
11
25
Teilzeit
144
80
2
56
69
3
48
39
3
27
26
Haushalt
52
(17)
(0)
(32)
(17)
(1)
(32)
(6)
(0)
(11)
39
Sonstige Mischformen
189
92
2
49
69
3
37
37
3
20
25
Arbeitslos (mind. 6 Monate)
303
259
7
86
241
11
80
124
11
41
24
Nicht erwerbsaktiv
1.048
715
18
68
433
19
41
237
20
23
26
davon mind. 6 Monate …
Pension
472
385
10
81
155
7
33
76
7
16
16
Haushalt
237
146
4
62
121
5
51
65
6
28
33
in Ausbildung
239
111
3
46
89
4
37
61
5
26
38
aus gesundheitlichen od. sonstigen Gründen nicht erwerbstätig
100
74
2
74
68
3
68
35
3
34
31
Arbeitslos im Referenzjahr (2018)
1-5 Monate
288
129
3
45
119
5
41
47
4
16
29
6-11 Monate
122
95
2
78
86
4
71
43
4
35
31
Ganzjährig
181
165
4
91
155
7
85
81
7
45
24
Berufliche Stellung (2019)
Nicht erwerbstätig
1.506
1.011
26
67
695
30
46
372
32
25
24
Hilfsarbeit
841
314
8
37
269
12
32
115
10
14
27
Facharbeit
877
175
4
20
139
6
16
47
4
5
21
Mittlere Tätigkeit, Meister
742
115
3
16
86
4
12
42
4
6
32
Höhere Tätigkeit
552
67
2
12
60
3
11
34
3
6
23
Hochqualifizierte Tätigkeit
644
62
2
10
59
3
9
40
3
6
35
Selbständige
477
153
4
32
119
5
25
70
6
15
32
Prekäre Beschäftigungsformen
Teilzeit <12h
137
62
2
45
50
2
36
31
3
22
43
Werk-/freier Dienstvertrag
117
26
1
22
20
1
17
(11)
(1)
(9)
25
Befristeter Vertrag
261
100
3
38
94
4
36
47
4
18
30
Niedriglohnbeschäftigung
449
184
5
41
150
7
33
65
6
15
26
darunter über 34h beschäftigt
297
107
3
36
91
4
31
35
3
12
27
Q: STATISTIK AUSTRIA, EU-SILC 2019. Erstellt am 28.05.2020. 1) Alle Personen über 59 Jahre oder Personen in HH ohne Person im Erwerbsalter (hier: 18-59 Jahre, ohne Studierende) - Erwerbsintensität des Haushaltes (nur Personen bis 59 Jahre): Anteil der Erwerbsmonate aller Personen im Erwerbsalter an der maximal möglichen Erwerbszeit im Haushalt im Referenzjahr. Teilzeiterwerbstätigkeit wird entsprechend dem aktuellen Stundenausmaß anteilsmäßig berücksichtigt. Keine oder sehr niedrige Erwerbsintensität: <=20%; Mittlere Erwerbsintensität: >20% und <85%; Hohe Erwerbsintensität: >=85%. - Niedriglohnbeschäftigung (nach ILO-Definition): Der Bruttostundenlohn von unselbständig Beschäftigten (mit einer Normalarbeitszeit von mindestens 12 Wochenstunden, ohne Lehrlinge) liegt unter der Niedriglohngrenze von 2/3 des Bruttomedianlohns. Diese Grenze liegt 2019 bei 10,03€. - Zahlen in Klammern beruhen auf geringen Fallzahlen: Sind in der Randverteilung weniger als 50 oder in der Zelle weniger als 20 Fälle vorhanden, wird geklammert. Zahlen, die auf Randverteilungen <20 beruhen, werden nicht ausgewiesen.